Einpressen von Buchsen, Stiften und Bolzen

Durch Einpressen von metallischen Verbindungselementen wie Buchsen, Stiften, Bolzen oder mit Innengewinde ausgestatteten Muttern steht Ihnen eine zuverlässige wie kostengünstige Befestigungsmethode für verschiedene Blecharten zur Verfügung. Gegenüber Schweißen oder Löten hat dieses Verfahren nicht nur Kostenvorteile. Wenn Sie von der Kirchberg GMBH einpressen lassen, profitieren Sie unter Anderem von:

  • Keine thermische Belastung: Einpressverfahren kommen ohne hohe Temperaturen aus, welche das Material schwächen können.
  • Hohe Präzision: Definierte Kräfte und Positionen gewährleisten eine gleichbleibende Qualität.
  • Hohe Haltekraft: Einpressverbindungen sind formschlüssig und sehr gut mechanisch belastbar.
  • Kostenersparnis: Schneller als Schweißen oder Löten, keine Vor- oder Nachbearbeitung nötig.
  • Vielseitigkeit: Unterschiedliche Methoden sind für viele verschiedene Produkte geeignet.

Was sind Einpressverfahren?

Grundsätzlich ist das Einpressen ein fügendes Fertigungsverfahren, bei dem ein Innenteil in die etwas kleinere Aussparung eines Außenteils gepresst wird. Dabei kommen so große Kräfte zum Tragen, dass die Teile ohne außerordentliche Anstrengung nicht wieder voneinander zu lösen sind. Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein Umformverfahren, wie auch die Blechabkantung, auf die wir uns als Ihr Experte für professionelle Blechumformung im Großraum Hamburg ohnehin spezialisiert haben. Im Einzelnen lassen sich jedoch folgende Methoden unterscheiden:

  • Einpresselemente wie Bolzen und Muttern, die in ein vorhandenes Loch eingebracht werden.
  • sowie Durchsetzfügen von Blech bzw. Clinchen

Mit Muttern, Buchsen oder Stiften Verbindungselemente in Bleche einpressen

Ein anderer Vorteil – neben den gleichfalls geringen Kosten – kommt besonders dann zum Tragen, wenn wir Einpressmuttern mithilfe spezieller Werkzeuge in Bleche mit vorher gefertigten Bohrungen einpressen. Dies gibt uns die Möglichkeit, auch in dünne Bleche aus eher weichen Materialien wie Aluminium Gewinde einzubringen. Würden diese direkt in das Blech geschnitten, so bestünde die Gefahr, dass sie durch zu hohe Kräfte beim Schrauben ausreißen. Einpressmuttern aus härterem Material schaffen hier einfache Abhilfe. Dies gilt selbstverständlich auch für Buchsen, Bolzen oder Gewindestifte respektive glatte Stifte aus Hartmetall, die sich allein durch Kraftentfaltung in Bleche einpressen lassen und dann selbst bei der Baugruppenfertigung für gewissermaßen bombenfeste Verbindungen sorgen.

Das sind auf den Punkt gebracht die größten Vorteile, von denen Sie bei einer Blechbearbeitung durch Einpressen und einer Ausführung durch Kirchberg GmbH profitieren. Weitere Einzelheiten erläutern wir Ihnen gerne, wenn Sie sich per E-Mail oder telefonisch unter 040 / 85 40 54 0 mit uns in Verbindung setzen.

Wir stellen unsere Maschine vor

Das kann unsere Einpressmaschine:

  • Presskraft: Bis zu 6 Tonnen (53 kN)
  • Einpresstiefe: 450 mm (18 Zoll)
  • Materialkompatibilität: Geeignet für Stahl, Edelstahl und Aluminium
  • Antriebssystem: Hydraulisch

Blech durch Clinchen zur unlösbaren Einheit formen

Die erstgenannte Form des Einpressens wird auch als Durchsetzfügen, Druckfügen, Press Joining oder Clinching bezeichnet und bei uns in Reinbek nahe Hamburg häufig angewandt, um Bleche ohne Verwendung eines weiteren Zusatzwerkstoffes miteinander zu verbinden. Besonders wenn Bleche von unterschiedlicher Dicke verbunden werden müssen, bietet das Clinchen großes Potenzial. Die Dauerfestigkeit solcher Verbindungen ist aufgrund von fehlender Kerbwirkung (da beim Einpressen nach dieser Methode nicht ins Blech geschnitten werden muss) und nicht vorhandener Wärmeeinflusszone höher als zum Beispiel bei Punktschweißverbindungen. Wird die Fügerichtung "Dick in Dünn" konsequent eingehalten, sind statische Festigkeiten möglich, die das Anderthalbfache der Festigkeit einer Punktschweißverbindung übersteigen. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, dass auf diese Weise auch verschiedenartige Materialien und/oder beschichtete Bleche problemlos ineinandergefügt werden können.

Technische Möglichkeiten auf einen Blick:

  • Alles aus einer Hand: von der Planung, Konstruktion, Herstellung (Kleben, Nieten, Einpress-, Schraub- und Steckverbindungen etc.) und Abnahme einzelner Komponenten sowie Baugruppenmontage
  • Großer Arbeitsbereich mit Deckenkran (Hakenhöhe 6 m, Tragkraft bis 5 t) und viel Platz dank mobiler Stellwände
  • Anfertigung von Vorrichtungen und Werkzeugen sowie Beschaffung sämtlicher Zukaufteile, individuelle abgepackte Materialzusammenstellungen
  • Hohe Flexibilität im laufenden Prozess
  • erstklassige Qualifikation unserer Montagefachkräfte
  • spezielle Kennzeichnungen nach Kundenwunsch (Signierungen, Etiketten etc.), Bedienungsanleitungen
  • produktspezifische Kontrollen, standardisierte Checklisten, Prüfprotokolle, Prüfstände
  • kundenspezifische Verpackung und Transport

Fordern Sie uns heraus!


Schildern Sie uns Ihr Anliegen - wir finden eine Lösung!

Kontaktieren Sie uns per E-Mail!

Sie können uns auch telefonisch erreichen unter: 040 / 85 40 54 0.